RET2000 – Grundlage für lastbasierte Wartungsstrategien
Kompakter Tracker zur Erfassung mechanischer Belastungen und Betriebsdaten
Der RET2000 ist eine kompakte, energieeffiziente Erfassungseinheit zur Aufzeichnung mechanischer Belastungsdaten im Bahnbetrieb. Entwickelt für Einfachheit, Langlebigkeit und Langzeitbetrieb, liefert er essenzielle Daten für lastbasierte Wartungsstrategien und die Einbindung in Digitale Zwillinge – ganz ohne komplexe prädiktive Algorithmen.
Hauptmerkmale
- Belastungsüberwachung
Zeichnet kumulative mechanische Belastungen auf, um Spannungsmodelle und Lebensdauerschätzungen zu unterstützen. - Unterstützung für Digitale Zwillinge
Liefert Echtzeitdaten für virtuelle Asset-Modelle, die Szenarien simulieren und Wartungszyklen optimieren. - Richtungserkennung
Erkennt die Bewegungsrichtung von Zügen für streckenspezifische Abnutzungsanalysen. - Batteriebetrieb
Der extrem energieeffiziente Betrieb ermöglicht eine autonome Nutzung über lange Zeiträume. - Robustes, minimalistisches Design
Besteht nur aus Haupteinheit und Antenne – einfach zu installieren und ideal für raue Umgebungen. - Montage am Drehgestell
Umfangreich getestet und qualifiziert für den Einsatz direkt am Drehgestell unter dynamischer Last.
Technische Spezifikationen
- Stromversorgung: Batteriebetrieben (sehr niedriger Verbrauch)
- Montage: Drehgestell-kompatibel, robust geprüft
- Konnektivität: Interner Datenspeicher, Schnittstelle optional
- Komponenten: Haupteinheit + Antenne
- Fokus: Richtungserfassung, Belastungsaufzeichnung
Anwendungsbereiche
- Lastbasierte Wartungsplanung
- Datenbereitstellung für digitale Zwillinge
- Profilierung von Streckennutzung und Belastung
- Erkennung mechanischer Beanspruchung
- Früherkennung von Ermüdungsrisiken
- Einsatz in extremen Umgebungen (z. B. am Drehgestell)
Lastbasierte Wartung unterstützen
Der RET2000 ermöglicht den Wandel von fixen Wartungsintervallen hin zu datengetriebenen, lastbasierten Strategien. Erfasst werden mechanische Belastungen und Richtungsdaten in Echtzeit – die Basis für:
- Gezielte Inspektionsplanung
Belastete Komponenten frühzeitig identifizieren und prüfen. - Modellierung der Bauteillebensdauer
Kumulative Belastungsdaten zur Bestimmung der Restlebensdauer (RUL) nutzen. - Ereignisprotokollierung
Kritische Belastungssituationen wie starkes Bremsen oder enge Kurven dokumentieren. - Dynamische Wartungsplanung
Belastung mit Faktoren wie Gewicht, Wetter oder Geschwindigkeit kombinieren.
Lastbasierte Wartung unterstützen
Der RET2000 ermöglicht den Wandel von fixen Wartungsintervallen hin zu datengetriebenen, lastbasierten Strategien. Erfasst werden mechanische Belastungen und Richtungsdaten in Echtzeit – die Basis für:
- Gezielte Inspektionsplanung
Belastete Komponenten frühzeitig identifizieren und prüfen. - Modellierung der Bauteillebensdauer
Kumulative Belastungsdaten zur Bestimmung der Restlebensdauer (RUL) nutzen. - Ereignisprotokollierung
Kritische Belastungssituationen wie starkes Bremsen oder enge Kurven dokumentieren. - Dynamische Wartungsplanung
Belastung mit Faktoren wie Gewicht, Wetter oder Geschwindigkeit kombinieren.
RET2000 im digitalen Wartungsökosystem
Funktion | RET2000 Fähigkeit |
---|---|
Aufzeichnung mechanischer Belastung | ✅ |
Richtungsbestimmung | ✅ |
Prädiktive Analysen | 🚫 (via externe Plattformen) |
Integration in digitale Zwillinge | ✅ (Datenquelle) |
Echtzeit-Zustandsüberwachung | 🚫 |
Lebensdauerüberwachung (Fatigue Tracking) | ✅ |
Der RET2000 führt keine prädiktiven Berechnungen selbst aus, liefert jedoch die hochwertigen Sensorrohdaten, die Plattformen zur Simulation, Optimierung und Zustandsbewertung benötigen.
Warum RET2000 wählen?
Wenn Sie ein robustes, wartungsfreies Gerät zur Erfassung mechanischer Belastung benötigen, das essenzielle Daten für lastbasierte Wartungsstrategien liefert, ist der RET2000 die ideale Lösung. Er unterstützt:
- Lastbasierte Instandhaltung
- Digitale Zwillinge
- Datenbasierte Zustandsüberwachung
Alles in einer kompakten, batteriebetriebenen Einheit – ohne Server, ohne Rechenlogik, nur präzise und verwertbare Daten.
📩 Kontaktieren Sie uns, um den RET2000 in Ihre Bahnwartungsstrategie zu integrieren!