Keine blinden Flecken mehr

Die Echtzeit‑Edge‑Telemetrie (RET) bietet Ihnen beispiellose Sicht auf die entscheidende Schnittstelle zwischen Rad und Oberfläche bei Trams, Zügen, Bussen und anderen öffentlichen.

Mehr als nur Sensoren: RET ist eine integrierte Plattform, die robuste Bordgeräte mit einem leistungsstarken Cloud‑System verbindet, um Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse für Betreiber von Trams, städtischen Transportsystemen, Hauptbahnen und Buslinien zu verwandeln.

Warum Betreiber RET wählen

  • Probleme früh erkennen: Schalterstörungen, Strassenoberflächenprobleme, Flachstellen, übermässigen Verschleiss oder Gelenkdefekte entlang von Gleisen, Tramlinien und Buskorridoren erkennen, bevor sie zu Sicherheits‑ oder Serviceproblemen werden.
  • Massnahmen schnell validieren: Innerhalb von Tagen – nicht Wochen – wissen, ob Schmierung, Reprofilierung oder andere Instandhaltungs­massnahmen die gewünschte Wirkung für Ihre Fahrzeuge haben.
  • Die Kontrolle behalten: RET ist herstellerneutral. Sie besitzen Ihre Daten und bleiben unabhängig. Berater können unterstützen, aber das Wissen bleibt bei Ihnen.
  • Einfache Installation ohne Unterbruch: Die Geräte werden von aussen an Trams, Zügen und Bussen montiert und sind innerhalb von Stunden einsatzbereit. Mieten oder kaufen Sie je nach Budget.
  • Transparente Kosten: Eine jährliche Gebühr deckt den Betrieb der Hardware, die Datenübertragung, die KI‑Analysen, Alarme, API‑Zugriffe und Support ab. Keine versteckten IT-Kosten.
  • Mit Ihrem Wachstum skalieren: Starten Sie auf einer einzelnen Strecke oder Linie und erweitern Sie schrittweise auf ganze Flotten über verschiedene Verkehrsarten hinweg.
Beleuchtete Szene bei Sonnenaufgang: mehrere moderne Züge auf parallelen Gleisen; darüber schwebt eine stilisierte, leuchtende Cloud mit Datenströmen als Symbol für Konnektivität.
Nach unten zeigendes Pfeilsymbol zur Anzeige weiterer Informationen oder Navigation.

Vorteile

Klarer ROI und planbare Kosten

RET ist darauf ausgelegt, Unsicherheiten zu beseitigen, Pilotphasen zu verkürzen und ab dem ersten Tag Mehrwert zu liefern.

  • Geringe Anfangsinvestitionen: Starten Sie mit wenigen Mietgeräten oder einem kleinen Kauf auf einer Tramlinie oder Busroute.
  • Sofortige Erkenntnisse: Die Geräte sind innerhalb von Stunden einsatzbereit und liefern über RETWiz innerhalb von Tagen Resultate.
  • All‑inclusive Preisgestaltung: Das Jahresabo umfasst den Betrieb der Hardware, die Datenübertragung, Analysen, Alarme und Support.
  • Evidenzbasierte Entscheidungen: Selbst während Tests identifiziert RET verborgene Probleme und bestätigt, ob Interventionen wirken – was zu einer schnellen Amortisation führt.
Zwei Bahnmitarbeiter in Sicherheitswesten und Helmen prüfen eine Strecke; einer arbeitet mit einem Laptop, der andere mit einem Klemmbrett – symbolisiert klaren ROI und planbare Kosten.

Build oder Buy: Fokus auf Betrieb statt IT

Viele Betreiber prüfen interne Sensorprojekte, stellen jedoch fest, dass sie Ressourcen verbrauchen, ohne Ergebnisse zu liefern. Mit RET erhalten Sie eine bewährte, schlüsselfertige Lösung, die es Ihren Expertinnen und Experten ermöglicht, sich auf den Betrieb zu konzentrieren – sei es bei Trams, Zügen oder Bussen.

  • In wenigen Tagen einsatzbereit statt langjährige Pilotprojekte zu starten.
  • Direkte Einsicht in die Fahrzeug‑Infrastruktur‑Beziehung, ohne auf externe Berichte zu warten.
  • Risiken minimieren mit planbaren Kosten und skalierbarem Umfang.

RET befähigt Sie, Ihre tatsächlichen Herausforderungen im Tramnetz, im Hauptbahnbetrieb und im Busverkehr zu lösen – ohne die Verzögerungen, Kosten und Unsicherheiten eines eigenen Systems.

Collage: Umriss einer Person mit Bauplänen und gelbem Helm, überlagert von Stadtlandschaften, Wolkenkratzern und einer geschwungenen Gleisanlage – steht für die Entscheidung zwischen Eigenbau und Kauf.

Fallstudien

Kunde: ABB Adelaide, Australien

Herausforderung: ABB integriert Traktionsumrichter in Züge, die hinsichtlich Leistung und Sicherheit überwacht werden müssen. Bahnunternehmen, die oft keine Systemintegratoren sind, haben nur eingeschränkten Zugang zu Diagnosedaten. Weitere Hürden sind strenge Zugriffskontrollen, hohe Latenzzeiten, intermittierende Konnektivität und das Management von entfernten Geräten über herstellerübergreifende Flotten hinweg.

Lösung: Parametric lieferte ein massgeschneidertes Fernwartungssystem auf Basis seiner einheitlichen Konnektivitätsplattform. Der Mobile‑Edge‑Computer RAR4000 bietet sichere Hardware, redundante mobile Verbindungen und zertifizierte Remote‑Access‑Software. Er ermöglicht zentralisierte, auditierbare Kontrolle über den Fernzugriff mit portbasierter VLAN‑Segmentierung zur Isolation von Subsystem‑Datenströmen. Die Betreiber bestimmen, wer was wann und wie zugreifen kann – ohne unsichere Drittanbieter‑Tools oder Cloud-Zwischeninstanzen.

Vorteile:

  • Sicherheit: Integrierte Firewall und VLANs sorgen für eine strikte Trennung der Subsysteme.
  • Effizienz: Echtzeitdaten und Ferndiagnosen verkürzen Ausfallzeiten und unterstützen schnelle Entscheidungen.
  • Nachvollziehbarkeit: Zentrale Audit-Logs sorgen für vollständige Transparenz und erleichtern die Einhaltung von Vorschriften.
  • Zuverlässigkeit: Redundante Kommunikationskanäle bieten stabilen Zugriff in anspruchsvollen mobilen Umgebungen.

Kunde: Bernmobil, Schweiz

Bernmobil logo

Herausforderung: Tramräder quietschen in Kurven, wenn die Schienen nicht ausreichend geschmiert sind. Die Schmierung muss Lärmminderung mit Umwelt- und Ressourcenaspekten in Einklang bringen. Die zentrale Herausforderung besteht darin, genau vorherzusagen, wo und wann Schmierung erforderlich ist, um den Schmiermittelverbrauch zu minimieren und das Quietschen zu vermeiden.

Lösung: Die Lösung von Parametric kombiniert Deep Learning mit Echtzeitdatenverarbeitung. Mithilfe des RET4000-Sensors zur kontinuierlichen Erfassung von Geräusch- und Vibrationsdaten und des Edge-Computers RAR4000 zur bordseitigen Analyse prognostiziert das System den optimalen Zeitpunkt und Ort für die Schmierung. Ein Machine-Learning-Modell verfeinert seine Vorhersagen laufend und steuert mobile Schmierpumpen mit hoher Präzision.

Vorteile:

  • Effiziente Schmierung: Schmiermittel wird nur dann und dort eingesetzt, wo es benötigt wird, wodurch der Verbrauch gesenkt und die Umwelt geschont wird.
  • Lärmminderung: Optimal geschmierte Räder verhindern störendes Quietschen.
  • Längere Lebensdauer: Präzise Schmierung minimiert den Schienenverschleiss, verlängert die Lebensdauer der Gleise und senkt die Wartungskosten.

Demo vereinbaren










Ja: Nein:

Captcha

Um sicherzugehen, dass du kein Spam-Roboter bist, löse die folgende Gleichung:

+ =


So funktioniert es

Edge‑Geräte + KI in der Cloud

RET besteht aus robusten, für den Einsatz in Schienen‑ und Strassenumgebungen zertifizierten Modulen, die an Fahrzeugen verschiedener Verkehrsträger montiert werden, und einer Cloud‑Plattform, die Sensordaten in Entscheidungen umwandelt.

Edge‑Ebene

RET-Geräte überwachen Vibrationen, Audio, Klima und Fahrzeugsysteme direkt am Fahrzeug – sei es Tram, Zug oder Bus – und verarbeiten sowie synchronisieren die Daten in Echtzeit.

  • RET4000: Erfasst Rad-Oberflächen-Interaktionen (Schiene oder Strasse) sowie Umweltdaten.
  • RET3000: Zeichnet Fahrzeugsystemdaten via Ethernet, CAN oder MVB in Schienen- und Strassenfahrzeugen auf.
  • RET8000: Synchronisiert Geräte und verwaltet Echtzeitkommunikation über gemischte Flotten hinweg.

Es ist keine tiefe Fahrzeugintegration erforderlich. Jede Einheit ist konfiguriert, autark und für den Einsatz auf Schiene und Strasse zertifiziert.

Diagramm: RET‑Messmodule senden Daten an einen RAR4000‑Controller, der sie an eine Cloud für Echtzeitübertragung, Speicherung und Steuerung weiterleitet; die Cloud liefert Daten und Alarme an mobile Geräte zur visuellen Analyse (RETWiz).
Tablet mit geöffneter RETWiz‑Software zeigt Daten, Karten und Diagramme; daneben liegen Messsonden und ein Stift – steht für die RETWiz‑Cloud.

RETWiz‑Cloud

Die Daten fliessen sicher in die RETWiz‑Cloud, wo KI‑Algorithmen Muster, Anomalien und Ursachen erkennen. Über die intuitive Web‑App können Betreiber:

  • Aufkommende Risiken erkennen und detaillierte Diagnosen einsehen.
  • Audiomitschnitte anhören und Frequenzspektren analysieren.
  • KPIs und Schwellenwerte definieren und automatische Warnmeldungen erhalten.
  • Ergebnisse exportieren oder via offene REST‑API an bestehende Systeme anbinden.

Diese Kombination aus Edge und Cloud liefert schnelle Rückmeldungen und klare Empfehlungen, ohne hausinterne Datenexpertise zu benötigen.

Diagramm: RET‑Messmodule übertragen Daten an eine Cloud mit Funktionen für Echtzeitübertragung, Speicherung und Steuerung; die Cloud sendet Daten und Alarme an verschiedene Geräte zur visuellen Analyse (RETWiz).